Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

calceus astrictus

  • 1 knapp

    knapp, I) eig.: strictus. astrictus (straff). – angustus. artus (eng, s. das. den Untersch.). – ein k. Schuh, calceus astrictus (als Lob); calceus urens (als Tadel, der die Füße wund reibt). – k. sitzen, anguste sedere. – II) uneig., spärlich: artus (z.B. commeatus: u. Zeiten, res). – angustus (z.B. res frumentaria). – mit k. Not, anguste: vix ac ne vix quidem; vix aegreque. – das Knappe der Rede, brevitas orationis. Adv.arte; anguste; parce (spärlich); exigue (knauserig). – Ist es = kaum, s. d. – jmd. k. halten, arte colere alqm.

    deutsch-lateinisches > knapp

  • 2 laxus

    laxus, a, um (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus, artus), 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. (Ggstz. contentus) Hor.: frena, Ov.: habenae, Verg. u. Sen. poët. (vgl. im Bilde laxissimas habenas habere amicitiae, Cic.): catena (Ggstz. catena arta), Sen.: toga, Tibull. (u. so laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet): tunica, Ov.: male laxus in pede calceus haeret, zu schlotterig sitzt am Fuße der Schuh, Hor.: u. so ne vagus in laxa pes tibi pelle (Schuh) natet (schlottere), Ov.: si pes laxā pelle non folleat (schlottere), Hieron.: compages (Fugen) laterum, Verg.: tua ianua laxa (sit) ferenti, offen für den V., Ov. – 2) übtr.: a) im allg.: laxior vocis sonus, zu breit, Gell. 13, 20, 12: caput laxum compage solutā, das vom Rausche wüste Haupt, Pers. 3, 58. – b) insbes. schlaff, zwanglos, annona laxior, wohlfeilerer Getreidepreis, verminderte Teuerung, Liv.: milites laxiore imperio habere, Sall. – II) weit, geräumig (Ggstz. artus, angustus), 1) eig.: anulus, Ov.: casses, Verg.: venter, Sen. rhet.: rus, Sen. rhet.: spatium, Sen. u. (Ggstz. modicum sp.) Liv.: ambulationes laxiores, Vitr.: agmen laxius, Sall. – bildl., in quo laxior neglegentiae locus esset, die N. einen weiteren Spielraum hätte, Liv. 24, 8, 1. – 2) übtr.: a) von der Menge, weit aufgeschichtet, groß, opes (Schätze), Mart. 2, 30, 4. – b) v. der Zeit, geraum, weit, diem statuo satis laxum, setze einen ziemlich geraumen Termin, Cic.: tempus laxius, Plin. ep. – c) v. Worten, weitläufig, laxioribus paulo longioribusque verbis sententiam comprehendere, Gell. 16, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > laxus

  • 3 laxus

    laxus, a, um (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus, artus), 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. (Ggstz. contentus) Hor.: frena, Ov.: habenae, Verg. u. Sen. poët. (vgl. im Bilde laxissimas habenas habere amicitiae, Cic.): catena (Ggstz. catena arta), Sen.: toga, Tibull. (u. so laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet): tunica, Ov.: male laxus in pede calceus haeret, zu schlotterig sitzt am Fuße der Schuh, Hor.: u. so ne vagus in laxa pes tibi pelle (Schuh) natet (schlottere), Ov.: si pes laxā pelle non folleat (schlottere), Hieron.: compages (Fugen) laterum, Verg.: tua ianua laxa (sit) ferenti, offen für den V., Ov. – 2) übtr.: a) im allg.: laxior vocis sonus, zu breit, Gell. 13, 20, 12: caput laxum compage solutā, das vom Rausche wüste Haupt, Pers. 3, 58. – b) insbes. schlaff, zwanglos, annona laxior, wohlfeilerer Getreidepreis, verminderte Teuerung, Liv.: milites laxiore imperio habere, Sall. – II) weit, geräumig (Ggstz. artus, angustus), 1) eig.: anulus, Ov.: casses, Verg.: venter, Sen. rhet.: rus, Sen. rhet.: spatium, Sen. u. (Ggstz. modicum sp.) Liv.: ambulationes laxiores, Vitr.: agmen laxius, Sall. – bildl., in quo laxior neglegentiae locus esset, die N. einen weiteren Spielraum hätte, Liv. 24, 8, 1. – 2) übtr.: a) von der Menge, weit aufgeschichtet, groß, opes (Schätze), Mart. 2,
    ————
    30, 4. – b) v. der Zeit, geraum, weit, diem statuo satis laxum, setze einen ziemlich geraumen Termin, Cic.: tempus laxius, Plin. ep. – c) v. Worten, weitläufig, laxioribus paulo longioribusque verbis sententiam comprehendere, Gell. 16, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laxus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»